Dachfanggerüst

Was ist ein Dachfanggerüst?
Einsatzbereiche von Dachfanggerüsten
Ein Dachfanggerüst kommt überall dort zum Einsatz, wo Arbeiten an geneigten Dächern stattfinden. Dazu zählen beispielsweise Dachsanierungen, Zimmererarbeiten sowie die Installation von Photovoltaikanlagen. Besonders dann, wenn die Dachneigung über 22,5 Grad liegt und die Absturzhöhe mehr als zwei Meter beträgt, ist der Einsatz gesetzlich vorgeschrieben. Denn ohne zusätzliche Sicherung steigt das Risiko für schwere Unfälle deutlich. Ein Dachfanggerüst schützt dabei nicht nur die Arbeiter – sondern auch Passanten und Gegenstände unterhalb des Daches, indem herabfallendes Material zuverlässig aufgefangen wird. Für eine erste Kostenabschätzung nutzen Sie gern unseren Gerüstbau-Kosten-Rechner. So erhalten Sie einen schnellen Überblick, ohne lange Überbrückungen oder Planungsunsicherheiten.
Dachfanggerüst-Sicherheitsvorgaben und gesetzliche Grundlagen
Ein Dachfanggerüst muss strengen Vorschriften entsprechen. Grundlage bilden unter anderem die DGUV Vorschrift 38, die TRBS 2121 sowie die DIN 4420-1. Diese regeln, ab wann ein Dachfanggerüst zwingend erforderlich ist – etwa bei Dachneigungen bis 60 Grad und einer Absturzhöhe über zwei Metern. Die Gerüstbeläge dürfen dabei höchstens 1,50 Meter unter der Traufkante liegen. Auch die Mindestbreite von 60 Zentimetern ist verbindlich. Schutzwände bestehen aus Netzen oder Gitterelementen mit definierter Maschenweite. Dadurch erhöhen Sie die Sicherheit auf der Baustelle und erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen zuverlässig.
Dachfanggerüst- Prüfung und Wartung
Dachfanggerüst-Alternativen und Ergänzungen zum Dachfanggerüst
Nicht jedes Bauprojekt erfordert zwingend ein Dachfanggerüst. Bei Arbeiten auf Flachdächern bieten Seitenschutzgeländer eine sichere Alternative. Diese lassen sich schnell montieren und schützen zuverlässig entlang der Dachkante. Für spezielle Anwendungen – etwa beim Bau von Photovoltaikanlagen – können mobile Seitenschutzsysteme oder Solarbauer-Schutzwände sinnvoll sein. Sie lassen sich flexibel einsetzen, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Andererseits kann ein Dachfanggerüst auch mit zusätzlichen Schutznetzen kombiniert werden, um das Sicherheitsniveau weiter zu erhöhen. Indem Sie die passende Lösung wählen, sorgen Sie für optimale Arbeitsbedingungen auf dem Dach. Hier finden Sie mehr Informationen zum Thema Dachfanggeruest Flachdach.